Der Chor:
Leitung: Axel E. Hofmann
Goldschmiedemeister; Musikstudium „Konzertfach Tenor“ an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main.
Konzerttätigkeit mit einem Repertoire von rund 150 Tenorsolopartien gängiger Konzertwerke; CD-Einspielungen, Rundfunk-Aufnahmen.
Unterrichtet Gesang, leitet mehrere Chöre, die die „Rodenbacher“ seit 1982, die Melsbacher seit 1984. Da lag dann der Zusammenschluss der beiden Chöre nahe.
Schmiedet Auftreten und Gesang der Romeos in seinem ganz speziellen Stil, schreibt dafür viele Liedsätze. Tiefgründige Moderationen von Romeos-Gesängen
Andras Orban
singt bei den Romeos im ersten Tenor, begleitet am Klavier. Dann swingen Romeos und Zuhörer
Willy Beylebens
Weitreisender Tenor aus Linz, hat in vielen Chören gesungen, liebt Kölsches und Jazziges. Er spielt leidenschaftlich Harmonika, auch als Begleitung der Romeos und solistisch
Josef (Jupp) Scheider
Erster Tenor, vertritt Rodenbach und ist seit 30 Jahren bei den Romeos aktiv. Hat Rampensau-Qualitäten, singt viele Solis, leidenschaftlich, wenn es um Kölsche Lieder geht
Karl-Heinz Hartenfels
singt im 2. Tenor. Ist der Senior, aber musikalisch topfit. Hat gefühlt 280 Lieder aus dem Repertoire der Romeos abrufbar. Kann schon mal streng sein, was sauberes Singen betrifft.
Bernhard Breidbach
zweiter Tenor, Urgestein, gehört als Protokoller dem Vorstand an, sorgt dafür, dass Noten greifbar sind. Hat öfters mal seine eigene Meinung (gut so), aber ist verträglich (auch gut).
Kurti Becker
2. Tenor, kommt aus Rodenbach, ist dort Vorsitzender des Gemischten Chores „Oxford-Singers“. War, mit Axel und anderen Romeos, schon auf Tournee in Brasilien. Ist zuständig für Spezial-Effekte, z. B. körpersprachliche Begleitung bei nicht eindeutigen Liedern
Hanspeter Kruse
Singt im ersten Bass und ist im Vorstand Kassierer. Ist-rhythmisch- und bewegungsbegabt, kann bei geeigneten Liedstellen hemmungslos und mitreißend weinen
Johannes Emmerich
Erster Bass. Ist Lokalpolitiker, aber keineswegs ein „Schwätzer“. Bei den manchmal hitzköpfigen Romeos ein ausgleichender und zuverlässiger Geist
Daniel Veldmann
(meist) erster Bass, hat angesichts seines Alters die längste Karriere vor sich. Bei Konzerten ist er oft als Solist tätig. Er singt in schönem Bariton dann eindrucksvolle Lieder vom ach-so schwierigen Verhältnis von Männern und Frauen und dem Leiden der Männer
Lothar Matheis
Zweiter Bass, aber auch als erster Bass verwendbar, ebenso wie als Begleiter am Klavier und mit Rhythmusinstrumenten. Schreibt eigene Liedbearbeitungen für die Romeos, mit „fun fun fun“. Ist zweiter Vorsitzender. Axel E. H. hat Respekt, wenn Lothar M. sich zu musikalischen Aspekten äußert
Matthias Weber
singt im zweiten Bass, begleitet am Klavier und modelt an Texten, damit sie „romeos-mäßig“ werden-und Lokalkolorit bekommen. Ist seit 2020 Vorsitzender, - muss sich als solcher erst noch bewähren.
Klaus Marstaller
hat spät seine Liebe zu den Romeos entdeckt, (aber immerhin). Singt in einer Stimmlage weit unterhalb des Zweiten Basses. Die etablierten Romeos betrachten mit viel Wohlwollen seine Entwicklung.
Weitere Mitwirkende in Konzerten:
Juliane Hoffmann, Gesang
Viktoria Nyulasz, Flöte
Jördis Veldmann, Gesang
Wolfgang Hoff, Percussion